Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:kuechenradio:contest20150905:start [2015/09/08 19:29] – angelegt mirwi | projekte:kuechenradio:contest20150905:start [2018/11/09 23:17] (aktuell) – 188.194.61.146 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Mitspielen bei den September Contesten 2015 ====== | ====== Mitspielen bei den September Contesten 2015 ====== | ||
+ | Am Samstag den 5. September 2015 nahmen die Funkamateure von [[http:// | ||
+ | Es waren auch einige unserer Kitchenmitglieder dabei, als im extra errichteten Pavillon die akkubetriebene Funkstation in Betrieb genommen wurde. Auf den Kurzwellenbändern 80m, 40m und 20m konnten auch die " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | An diesem Wochenende fand auch noch der IARU-Region-1 VHF Contest auf dem 2m (144MHz) Band statt. Um auch dort ein paar Verbindungen zu tätigen, brachte Mirwi sein 10W 2m Allmodegerät (d.h. es kann nicht nur FM sondern auch SSB) und eine selbst gebaute 7element Yagi Antenne nebst Fiberglasmast mit. Der Platz an der Donau liegt unten "im Loch" hinter den Hügeln und ließ keine Wunder erwarten. Weit gefehlt! Nach einer ersten Verbindung mit einer bekannt starken tschechischen Station, gelang gleich ein Kontakt nach Polen. In diesem Stil ging es dann auch weiter und etliche der insgesamt 33 UKW-Verbindungen gingen über Entfernungen von 300km und mehr. Dabei wurden 8 Länder erreicht. Das ODX (weiteste Verbindung) war, wenn auch mühsam und in mehreren Anläufen, nach Italien und überbrückte gut 600km! Die Stromversorgung aus den kleinen Akkus hat tapfer durchgehalten und so lässt sich die gesamte Aktion im Nachhinein als voller Erfolg mit viel Spaß für alle Beteiligten werten. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | == (mrks) Ergänzend noch ein paar Details, die ich mir merken konnte: == | ||
+ | |||
+ | Für die Kurzwellenbänder hatten wir einen eigentlich 18m langen Fiberglasmast bis auf etwa 10m Höhe aufgebaut, und quer durchs Gestrüpp abgespannt. Daran befestigt war ein Inverted-V Dipol für 80m, 40m und 20m, symmetrisch gespeist via Hühnerleiter, | ||
+ | |||
+ | Wir fingen auf 40m an, leider etwas verspätet, wodurch der Frequenzraum schon gut mit CQ-Rufern bevölkert war. So kurbelten wir erstmal durch, und führten - aufgrund fehlender elektronischer Datenverarbeitung mit einem Log auf Papier - so um die 50-60 QSOs, und wechselten anschließend testweise das Band. Auf 20m waren Fieldday-CQ-Rufer deutlich schwerer zu finden, dafür jede Menge CQ-Rufer für einen Asia-Contest, | ||
+ | |||
+ | Nach Sonnenuntergang wechselten wir um auf 80m, und motivierten die neuen Klasse-E-lizensierten Funkamateure, | ||
+ | |||
+ | Ansonsten gab es nette Gespräche bei mitgebrachtem Grillgut, und Abend noch ein super Lagerfeuer. Alles in allem ein entpannter aber sehr spannender Tag, einfach genial. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | So sah die UKW-Station bei Nacht aus, OM ist Mirwi. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ... und so die KW-Station. | ||
+ | |||
+ | Unser Licht kam aus einer Benzin-Vergaserlaterne bei Mirwi, und einer Petromax 500 im KW-Zelt. | ||