Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| projekte:bienen:howto [2020/05/19 08:40] – marove | projekte:bienen:howto [2021/05/23 09:54] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2021/05/22 11:34) noby | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|   * [[projekte: |   * [[projekte: | ||
|   * [[projekte: |   * [[projekte: | ||
| + |   * [[projekte: | ||
| + |   * [[projekte: | ||
| ===== Grober zeitlicher Ablauf ===== | ===== Grober zeitlicher Ablauf ===== | ||
| ==== Januar ==== | ==== Januar ==== | ||
| + | |||
| + | * Standort kontrollieren - Sind die Fluglöcher frei? | ||
| ==== Februar ==== | ==== Februar ==== | ||
| + | |||
| + |   * Futterkontrolle: | ||
| + |   * Pro Woche kann ein brütendes Volk 2 kg verbrauchen, | ||
| + |   * [[projekte: | ||
| + |   * [[projekte: | ||
| ==== März ==== | ==== März ==== | ||
| === Gesundes Volk erkennen === | === Gesundes Volk erkennen === | ||
| + |   * Erste Volkdurchsicht bei >10°C Außentemperatur: | ||
|   * Gute Volksentwicklung: |   * Gute Volksentwicklung: | ||
| * 4 Waben im Zandermaß | * 4 Waben im Zandermaß | ||
| Zeile 26: | Zeile 36: | ||
| * 5 Waben im Deutsch-Normalmaß | * 5 Waben im Deutsch-Normalmaß | ||
| * Schwache Völker eng halten | * Schwache Völker eng halten | ||
| + | * Tote Völker: | ||
| + | * Alle Waben einschmelzen | ||
| + | * Ursache untersuchen | ||
| === Volk eng halten === | === Volk eng halten === | ||
| * Im Brutraum nur so viele Waben, wie Bienenmasse auch bei kalten Außentemperaturen besetzen kann. | * Im Brutraum nur so viele Waben, wie Bienenmasse auch bei kalten Außentemperaturen besetzen kann. | ||
| * Weniger Lebensenergie der Bienen geht durch Heizen verloren | * Weniger Lebensenergie der Bienen geht durch Heizen verloren | ||
| + | |||
| + | === Eventuell: Schwache Völker Sanieren === | ||
| + | * Über einem Absperrgitter auf ein sehr starkes Volk setzen und nach 4-5 Wochen wieder entfernen | ||
| + | * Das schwache Volk muss Platz zum Ausdehnen haben -> Alle Futterwaben bis auf zwei entfernen | ||
| + |   * Danach das schwache Volk verstellen und nach unten und oben erweitern, das starke nach oben erweitern.  | ||
| + | * Es können auch beide am selben Stand bleiben: Dann wird das starke verstellt, damit das schwache die Flugbienen bekommt. | ||
| + | |||
| + | === Sonstige Arbeiten === | ||
| + | * Mäusegitter entfernen | ||
| + |   * Böden abkehren/ | ||
| + | * Paletten begradigen | ||
| + | * Überschüssige Futterwaben entfernen: Natürlich erst, wenn sicher ist, dass die Bienen bereits Futter finden. Ist wichtig, weil sonst Zucker in den Honig eingetragen wird. | ||
| ==== April ==== | ==== April ==== | ||
| - | === Burtraum  | + | === Brutraum  | 
| * Bei 80% bebrüteter Wabenfläche in der gesamten Zarge | * Bei 80% bebrüteter Wabenfläche in der gesamten Zarge | ||
|   * Orientierungshilfe: |   * Orientierungshilfe: | ||
| * Während der Tracht: Keine Brutraumveränderung | * Während der Tracht: Keine Brutraumveränderung | ||
| + | |||
| + | ==== Mai ==== | ||
| + | |||
| + | * Honigraum aufsetzen | ||
| + | * Räuberei vermeiden: | ||
| + | * Völker nur kurz öffnen | ||
| + | * Honigräume abgedeckt lassen | ||
| + | * Flugloch von Ablegern und schwachen Völkern eng halten | ||
| + | * Kein Zuckerwasser verschütten (wenn passiert: mit Erde bedecken) | ||
| + | * Zuckerwasser-Behälter verschließen | ||
| + | * Abends füttern | ||
| + | * Ausgeraubte Völker zügig verstellen | ||
| + | |||
| + | === Ablegerführung === | ||
| + | |||
| + | * Ableger mit Milchsäure behandeln: | ||
| + | * Jeweils 21 Tage nach Erstellung, nach 7 Tagen erneut | ||
| + | * Achtung: Kein Bienenflug während der Behandlung! (frühmorgens oder spätabends) | ||
| + |   * Ableger auf Weiselrichtigkeit überprüfen: | ||
| + |   * 3-4 Wochen nach Bildung sollte die Königin in Eiablage sein. Bei Unsicherheit: | ||
| + |   * Man sollte nicht permanent kontrollieren, | ||
| + | * Ableger ab Eilage durchgehend füttern | ||
| + | * Nachdem die Königin in Eiablage ist, werden Jungvölker durchgehend gefüttert: z.B. in 2 Tetrapacks mit 1/l Zuckerwasser pro Woche (dazu Leerzarge aufsetzen -> wenn man zwei Waben entnimmt, bauen die Bienen ständig Wildbau in diesen Bereich) | ||
| + |   * Ein durchgehender Futterstrom führt zu einer guten Volksentwicklung!  | ||
| + | * Das endet erst mit der Winter-Auffütterung im August | ||
| + | |||
| + | ==== Juni ==== | ||
| + | |||
| + |   * Bei schlechtem Wetter Futtervorrat kontrollieren: | ||
| + | * Zuckersirup bzw. Zucker kaufen | ||
| + |   * Varoakontrolle: | ||
| + | |||
| + | === Optional: 1. Honigernte === | ||
| + | * Nur reifen Honig ernten (nicht mehr als 18%)! Wassergehalt im Zweifelsfall mit Refraktometer oder Spritzprobe überprüfen (Honig darf nicht mehr aus der Wabe spritzen) | ||
| + | * Guter Zeitpunkt: Trachtfreie Zeit oder ein paar kalte Tage, an denen die Bienen nicht fliegen. Es sollte kein frisch eingebrachter Honig in den Waben sein -> frühmorgens ernten. | ||
| + | * Nicht bei Regen bzw. Kästen dann sehr gut schützen. | ||
| + |   * 24 Stunden vorhab Bienenflucht einlegen. Morgens restliche Bienen abkehren, HR zügig ins Auto räumen, Auto verschließen. Flott arbeiten.  | ||
| + |   * Falls Bienenflucht nicht funktioniert hat und abgekehrt werden muss: Leerzarge bereitstellen, | ||
| + |   * leere HR nach der Ernte am selben Tag wieder aufsetzen. 2.HR weglassen - erst später wieder aufsetzen, wenn noch nötig.  | ||
| + | |||
| + | Hinweis: Damit die Bienen nicht hungern, müssen im 2. BR noch reichlich Futterkränze oder eine volle HW hängen. | ||
| + | |||
| + | ==== Juli ==== | ||
| + | |||
| + |   * Drohnenrahmen entnehmen: Meist schon Anfang Juli der richtige Zeitpunkt  | ||
| + | * Schwache Völker vor Einfütterung auflösen: | ||
| + | * Schwache Altvölker, die vor der Auffütterung nicht zwei Zargen komplett füllen, jetzt schon auflösen! Beurteilen muss man das eigentlich zu einem Zeitpunkt, wenn gerade kein Flugbetrieb herrscht. | ||
| + | * Bienen dem Nachbarvolk vor das Flugloch kehren. Brutwaben abkehren (!) und dem Nachbarvolk über einem Absperrgitter aufsetzen. Wenn die Brut ausgelaufen ist, kann man die Waben einschmelzen. | ||
| + | * sehr starke Jungvölker vor dem Einfüttern erweitern | ||
| + | |||
| + | === 2. Honigernte === | ||
| + | * Nur reifen Honig ernten (nicht mehr als 18%)! Wassergehalt im Zweifelsfall mit Refraktometer oder Spritzprobe überprüfen (Honig darf nicht mehr aus der Wabe spritzen) | ||
| + | * Guter Zeitpunkt: Trachtfreie Zeit oder ein paar kalte Tage, an denen die Bienen nicht fliegen. Es sollte kein frisch eingebrachter Honig in den Waben sein -> frühmorgens ernten | ||
| + |   * 24 Stunden vorher Bienenflucht einlegen. Morgens restliche Bienen abkehren, HR zügig ins Auto räumen, Auto verschließen. Flott arbeiten.  | ||
| + |   * Falls Bienenflucht nicht funktioniert hat und abgekehrt werden muss: Leerzarge bereitstellen, | ||
| + |   * Leere HR nach der Ernte am selben Tag wieder aufsetzen.  | ||
| + | |||
| + | Hinweis: Damit die Bienen nicht hungern, müssen im 2. BR noch reichlich Futterkränze oder eine volle HW hängen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === 1. Fütterung === | ||
| + | * Idealerweise im Juli, spätestens ab Anfang August | ||
| + | * Am besten direkt nach der Honigernte anfangen, um Panik zu vermeiden | ||
| + | * Sollte idealerweise bis September abgeschlossen sein | ||
| + | * Zwischen und nach den Fütterungen AS-Behandlung | ||
| + | * wg. Räuberei am besten immer alle Völker gleichzeitig füttern | ||
| + |   * Beim Füttern keinesfalls kleckern!  | ||
| + | * Füttern wegen Räuberei abends, aber nicht nachts (nicht mit Kunstlicht arbeiten) | ||
| + | |||
| + | ==== August ==== | ||
| + | |||
| + | * Fluglöcher einengen | ||
| + |   * Völker einengen und Wabenhygiene: | ||
| + |   * Wenn  die Waben im unteren Brutraum brutfrei sind (i.d.R. ab Mitte August), untere Zarge entfernen und einschmelzen. Übrig bleiben oberer BR und Honigraum.  | ||
| + | * Wenn noch einzelne BW im unteren BR sind, kann man sie auch nach oben ziehen (aber nicht zu viele, sonst ist der ganze Hygiene-Effekt kaputt.) | ||
| + |   * Nur unbebrütete Waben überwintern, | ||
| + | |||
| + | === 1. Ameisensäurebehandlung === | ||
| + |   * nur Altvölker!  | ||
| + | * Langzeit-Behandlung | ||
| + |   * Schublade einschieben, | ||
| + | * Nicht vor dem ersten Füttern! | ||
| + | * Nicht bei Regen oder sehr schwülem Wetter | ||
| + | |||
| + | === 2. Fütterung === | ||
| + | Siehe oben. | ||
| + | |||
| + | === 2. Ameisensäurebehandlung === | ||
| + | * spätestens im September | ||
| + |   * alle Völker  | ||
| + | * Langzeit-Behandlung | ||
| + |   * Schublade einschieben, | ||
| + | * Nicht vor dem ersten Füttern! | ||
| + | * Nicht bei Regen oder sehr schwülem Wetter | ||
| + | |||
| + | ==== September ==== | ||
| + | |||
| + | * Nach dem Auffüttern wiegen, ggf. nachfüttern | ||
| + |   * schwache Jungvölker vereinigen: wenn das Volk weniger als 8 Waben besetzt!  | ||
| + |   * Zwei schwache Völker aufeinandersetzen, | ||
| + | |||
| + | ==== Oktober ==== | ||
| + | |||
| + | * Mäusegitter einsetzen: bevor es zum ersten Mal kalt wird! | ||
| + | * Dämmplatte in jedes Volk legen | ||
| + | * Varroa-Kontrolle (3 Wochen nach Behandlungsende) | ||
| + | * Herbstinventur | ||
| + | |||
| + | ==== November ==== | ||
| + | |||
| + | * Oxalsäure kaufen | ||
| + | |||
| + | ==== Dezember ==== | ||
| + | |||
| + |   * Oxalsäurebehandlung: | ||
| + | * Geht frühestens drei Wochen, nachdem es zum ersten Mal Frost hatte --> Brutfreiheit sehr wichtig | ||
| + | * Es muss richtig kalt sein. (Wintertraube muss eng sein). Siehe Varroawetter.de! | ||
| + |     * Stichtag 31. Dezember -> danach nicht mehr erlaubt wegen Wartezeit!  | ||
| + | * Sehr stressig für die Bienen. Nie, nie zweimal anwenden! Nur anwenden, wenn im November noch Varroafall festgestellt wurde. Handschuhe und am besten Atemmaske benutzen. | ||
| + | * OS sollte handwarm verwendet und erst kurz vor Anwendung angerührt werden. | ||
| + | * 3,5% Oxalsäure mit Spritze in die besetzen Wabengassen träufeln. Langsam träufeln, lieber zweimal über jede Wabengasse gehen. 30ml pro Volk bei 4 oder 5 besetzten WG, 50 ml pro Volk bei 6 oder 7 WG | ||
| + | * Milben fallen mit Verzögerung - direkt Schublade einlegen lohnt sich nicht. Behandlung kann ohnehin nicht wiederholt werden... | ||
| + | * Reste der Säure nicht bis zum nächsten Jahr aufheben (oxidiert). In der Apotheke entsorgen. | ||